Das Mädchen Wadjda< im IBD-Treff gezeigt.">
Die Kulturinitiative hat den Film "Die andere Heimat" im Cinema Culinaria gezeigt:
Mit „Die andere Heimat“ präsentiert Regisseur Edgar Reitz ein großes filmisches Epos, das uns mitten ins 19. Jahrhundert führt – in eine Zeit von Armut, Hoffnung und Aufbruch. Der Film erzählt von den Hunsrückern, die angesichts von Hungersnöten und Perspektivlosigkeit ihre Heimat verlassen und nach Südamerika auswandern wollten. Mit eindrucksvollen Bildern, intensiven Dialogen und einem tiefen Gespür für Geschichte verwebt Reitz Schicksale, Träume und Konflikte zu einem einzigartigen Kinoerlebnis.
Die Spieldauer beträgt etwa 230 Minuten – daher wird die Vorführung durch zwei Pausen unterbrochen, die Gelegenheit bieten, bei Speisen und Getränken ins Gespräch zu kommen.
Link zum Flyer (Teilen erwünscht: Ausdrucken und verteilen oder Link teilen!)
Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, verwandelte sich das "Ich bin dabei"-Treff in Stromberg in ein kleines Film-Eldorado: Beim Cinema Culinaria wurde mit ca. 50 Gästen ein neuer Zuschauerrekord erzielt – und die Begeisterung war von Anfang bis Ende spürbar.
Gezeigt wurde "Die andere Heimat", das monumentale Epos von Edgar Reitz, das die bewegende Geschichte von Hunsrücker Familien im 19. Jahrhundert erzählt. Der Film zeichnet das Leben in der Heimat, die Träume vom Aufbruch und die schwere Entscheidung zur Auswanderung nach Südamerika in eindrucksvollen Bildern nach. Die Gäste waren sichtlich berührt von der Detailtreue, der Emotionalität und der epischen Erzählweise des Films.
Da der Film etwa 230 Minuten dauert, wurden zwei kulinarische Pausen eingelegt – passend zum Konzept von Cinema Culinaria, das Kino- und Genussmomente verbindet. In der ersten Pause gab es Winzerschmaus, Schales, Hunsrücker Klöße (vegetarisch und mit Speck), sowie regionale Weine. Die zweite Pause lud bei Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Austausch ein. Das Essen traf genau den Geschmack der Gäste, und auch die Veranstalter erhielten viel Lob für die sorgfältige Auswahl und Präsentation.
Die Stimmung im Saal war durchweg positiv: Alle Besucher hielten durch, verfolgt von intensiver Aufmerksamkeit, und viele äußerten ihre Begeisterung sowohl für den Film als auch für das Gesamtkonzept der Veranstaltung. Gespräche während der Pausen zeugten von einem regen Austausch über Filmkunst, Heimat und lokale Geschichte – ein schöner Beleg dafür, wie Kultur und Gemeinschaft zusammenwirken können.
Wer künftig keine Veranstaltung des Cinema Culinaria verpassen möchte, kann sich für den Stromberger Kultur-Newsletter über die Seite des Heimatmuseum anmelden: https://heimatmuseum-stromberg.de/newsletter/
Ein unvergesslicher Sonntag voller Filmkunst, Genuss und Gemeinschaft, der die Bedeutung von Heimat, Tradition und regionaler Kultur auf besondere Weise erlebbar machte.
Dieses Rezept wird auf der seite der RLP-Tourismus beschrieben: Link (externe Seite)
Zutaten:
Den Speck auslassen, das Hackfleisch, die Lauchzwiebeln und die klein geschnittene Knoblauchzehe hinzugeben und anbraten. Die Brotwürfel ebenfalls zugeben und ca. 10 Minuten braten. Danach würzen (Salz und Pfeffer) und ein verquirltes Ei hinzugeben.
Aus dem Kloßteig mit feuchten Händen eine faustgroße Menge nehmen, eine kleine Mulde hineindrücken und von der Fleischfüllung etwas hineingeben. Einen runden Kloß formen. Die vorgeformten Klöße auf einen Teller legen.
Salzwasser aufkochen lassen, Temperatur drosseln und die Klöße ins Wasser gleiten lassen. 30 Minuten ziehen lassen. Sie dürfen nicht kochen!
Danach mit einer Kloßkelle herausnehmen und mit Specksoße oder Butter und einem grünen Salat servieren!
Zutaten:
Eier, Butter, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeiten. Den Speck anbraten, das Sauerkraut hinzugeben und einige Minuten anbraten. Dann das Sauerkraut mit dem Speck zum Teig geben, den in Würfel geschnittenen Käse und die Gewürze und Kräuter ebenfalls. Zum Schluss die gehobelten Kartoffeln unterheben. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und eine Stunde bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) backen.
Zutaten (Alles mit einem leeren Sahnebecher abmessen)
10 Minuten bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf einem Backblech backen, dann aus dem Ofen holen und folgende Mischung auf den Kuchen streichen:
Danach den Kuchen noch einmal 10 Minuten bei 200 Grad (Umluft 180) backen
Copyright: Die Bilder wurden von Thomas während der Veranstaltung aufgenommen.
Für Presse: Download-Pressebilder!